
Liebe Freunde der Kunst und Kultur,
wir freuen uns, Sie innerhalb der Leipziger Buchmesse zu zwei Veranstaltungen in die Räume der Stiftung einladen zu dürfen.
27. März 2025 | Vernissage mit Lesung und Musik
Im Rahmen einer Kabinettausstellung werden ab dem 27. März Porträtzeichnungen von Dietrich Wenzel und Ursula Mattheuer-Neustädt in den Ausstellungsräumen der Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung gezeigt.

Die Porträtzeichnung nimmt in der Kunstgeschichte eine herausragende Stellung ein, da sie über Jahrhunderte hinweg nicht nur künstlerische Fähigkeiten demonstriert, sondern auch als Spiegel sozialer, kultureller und historischer Gegebenheiten diente. Bis heute ist die Porträtkunst eine zentrale Ausdrucksform, da sie die Verbindung zwischen Menschlichkeit und Kunst greifbar macht.
Dietrich Wenzel liest anlässlich der Ausstellungseröffnung unter anderem den Text Mattheuer stand auf aus der Anthologie Meinen Sonnen heißen: Trotz alledem. Erinnerungen an Wolfgang Mattheuer. Der Musiker Torsten Walther begleitet die Vernissage mit Jazz Improvisationen.

Ursula Mattheuer-Neustädt wurde 1926 in Plauen i. V. geboren. 1948 bis 1952 studierte sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo sie auch ihren späteren Ehemann Wolfgang Mattheuer kennenlernte. Seitdem war sie freischaffend als Grafikerin, Zeichnerin und Autorin tätig. In den Jahren 1960 bis 1964 lehrte sie an der Abendakademie der HGB. Für ihre künstlerische Arbeit wurde ihr 1972 der Kunstpreis der Stadt Leipzig verliehen.
Nach dem Tod von Wolfgang Mattheuer gründete sie 2006 die Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung.
Sie starb am 13. März 2021 in Leipzig.

Torsten Walther studierte 1991 bis 1995 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin Saxophon und Querflöte. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Universität Potsdam und einer Lehrtätigkeit an der Musikschule Bitterfeld ist er seit über 30 Jahren auf nationalen wie internationalen Jazzbühnen aktiv.
Vernissage / Lesung
Donnerstag, 27. März 2025
Porträts im Dialog. Zeichnungen
Kabinettausstellung 27. März bis 31. Mai 2025
Lesung Dietrich Wenzel
Jazz Improvisationen Torsten Walther
Einlass 18:30 Uhr | Beginn 19:00 Uhr
Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung
Hauptmannstraße 1, 04109 Leipzig
Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt | stiftung.umn-wm@t-online.de | 0341 2307395
Weitere Öffnungszeiten:
mittwochs 12 bis 17 Uhr sowie an den Samstagen 12. April und 10. Mai 2025.
28. März 2025 | Lesung und Gespräch

Der Heidelberger Flur Verlag veröffentlicht erstmals Eberhard Hilschers Erzählungen Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten. Ein Großteil dieser zwischen 1967 und 1991 entstandenen Erzählungen ist dem Themenspektrum Traum, Phantastik und Science-Fiction zuzuordnen. Auch Aspekte wie Künstliche Intelligenz werden vorweggenommen. Implizit ist ferner eine satirische Auseinandersetzung mit politischen Gegebenheiten und dem Literaturbetrieb sowohl der DDR als auch der BRD.
Eberhard Hilscher (1927–2005) lebte seit 1952 als freier Schriftsteller in Ostberlin und war ein Außenseiter im Literaturbetrieb der DDR. Während seine Monografien über Schriftsteller wie Thomas Mann und Gerhart Hauptmann hohe Auflagen erreichten, konnten seine Romane in der DDR – wie etwa sein Hauptwerk Die Weltzeituhr – nur zensiert erscheinen. In den letzten Jahren ist das Interesse an diesem Autor wieder neu erwacht, wie auch die 2023 im Märkischen Verlag in der Reihe Poesiealbum veröffentlichte Auswahl aus Hilschers Lyrik zeigt.
Die Verlegerin des Flur Verlages, Dr. Alexandra Beilharz, diskutiert mit dem Leiter des Feuilletons der Rhein-Neckar-Zeitung und Hilscher-Spezialisten Dr. Volker Oesterreich über den ungewöhnlichen Autor.
Aus den Erzählungen werden Ausschnitte gelesen.
Dr. Alexandra Beilharz ist Romanistin, Übersetzerin und Kulturjournalistin. Nach ihrem Studium der Romanistik und Lateinamerikanistik in Berlin und Paris promovierte sie 1995 an der FU Berlin. Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin ist sie seit 2003 freischaffende Lektorin und Übersetzerin. 2023 gründete sie den Flur Verlag in Heidelberg.

Dr. Volker Oesterreich ist Kulturjournalist und Literaturwissenschaftler. Er studierte Germanistik, Amerikanistik und Publizistik in Berlin und promovierte an der Heidelberger Universität zum literarischen Schaffen Eberhard Hilschers. Neben seiner Tätigkeit als Leiter des Feuilletons der Rhein-Neckar-Zeitung ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Anthologien und Reisebücher.

Gespräch / Lesung
Freitag, 28. März 2025
Träumer, Narren und Verliebte. Gespräch über den Schriftsteller Eberhard Hilscher (1927–2005)
Gespräch und Lesung Dr. Alexandra Beilharz und Dr. Volker Oesterreich
Einlass 18:30 Uhr | Beginn 19:00 Uhr
Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung
Hauptmannstraße 1, 04109 Leipzig
Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt | stiftung.umn-wm@t-online.de | 0341 2307395
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit!
Das Team der Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Neustädt Stiftung
Schreibe einen Kommentar